Das Thema Zierfischgesundheit ist sera seit jeher ein wichtiges Anliegen. Aktuell macht sich sera, als einer der wenigen verbliebenen Hersteller von Zierfischarzneimitteln, beispielsweise für Arzneimittelzulassungen bzw. die Befreiung davon sowie angemessene Erleichterungen für den Heimtiersektor stark. In jüngster Vergangenheit wurde die Verfügbarkeit von Arzneimitteln in Deutschland eingeschränkt – einige Medikamente dürfen nicht mehr rezeptfrei bzw. frei im Zoofachhandel verkauft werden. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, dass Tierärzt:innen weiterhin für das Thema Zierfischgesundheit sensibilisiert und dazu geschult werden – sowohl niedergelassene Tierärzt:innen, die mit Zoofachgeschäften zusammenarbeiten, als auch beamtete Tierärzt:innen, die Zoofachgeschäfte kontrollieren. „Gemeinsam für das Wohl der Zierfische“ hätte der Untertitel des Tierärzteseminars lauten können, das – auch im mittlerweile siebten Jahr – die ATF-Anerkennung erhalten hatte.
Der aktuellen rechtlichen Thematik widmete sich gleich der erste Vortrag des Tierärzteseminars: nach der Begrüßung durch Dr. Andreas Franzky (Vorsitzender der TVT) berichtete PD. Dr. Verena Jung-Schroers über „Aktuelles zum Tierseuchen- und Arzneimittelrecht“. Die Fachtierärztin für Fische hielt darüber hinaus auch den letzten Vortrag des Tages über „Häufig auftretende Erkrankungen bei Ziergarnelen“. Dazwischen fanden sich selbstverständlich zahlreiche weitere renommierte Referent:innen: Dr. Stefan K. Hetz („In guter Gesellschaft: Zeitliche, räumliche und verhaltensbiologische Aspekte des Gesellschaftsaquariums), Dipl. Biol. Frank Schäfer („Luftatmende Fische“), Dr. Helmut Wedekind („Tierwohl in der Fischhaltung: Beurteilung und Relevanz für die Aquaristik“) und Prof. Dr. Christian E.W. Steinberg („Bodenbestandteile (Huminstoffe, Biokohle, Ton) im Futter und Gesundheit der Wassertiere“). Auch die neue digitale Weiterbildungsplattform von sera („sera Academy“) war Teil des Tierärzteseminars: Oliver Witte, Fachbeirat für Sachkunde und Justitiar der DGHT sowie Geschäftsführer (Terraristik) der VDA-DGHT Sachkunde GbR stellte die „neue“ Sachkunde nach §11 TierSchG im E-Learning und „Weiterbildungen für verantwortliche Personen im Zoofachhandel“ der Verbände VDA und DGHT“ vor. Der Organisator der Veranstaltung, Dieter Untergasser, war ebenfalls mit einem Vortrag dabei: „Gifttiere und ihre Waffen im Aquarium“.
Am zweiten, optionalen Tag der Veranstaltung wurden zwei weitere Vorträge angeboten: „Wertvolle Futterinhaltsstoffe zur Gesunderhaltung von Zierfischen“ von Elena Rathgeber (Diplom-Biologin, langjährige sera Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Entwicklung) und „Nachhaltigkeit der Futterproduktion und Verwendung von Insektenmehl“ von Dieter Untergasser. Von der Theorie wechselten die Teilnehmenden dann zur Praxis und konnten sich während einer Werksführung selbst davon überzeugen, wie die Herstellung von artgerechtem Zierfischfutter mit naturnahen Zutaten bei sera funktioniert.