sera bietet ein breites Sortiment an Produkten für Süßwasseraquarien.
Hier finden Sie
Hier finden Sie gesunde und besonders gut verdauliche Fischfutter für Ihre Süßwasserfische.
Das neue Aquarienpflegesystem von sera löst alle Probleme im Süßwasseraquarium mit nur einem Produkt pro Schritt.
sera bietet eine Vielzahl von technischen Produkten rund um das Süßwasseraquarium.
sera bietet ein breites Sortiment an Produkten für Meerwasseraquarien.
Hier finden Sie Futter für die Bewohner von Meerwasseraquarien, die besonders gut auf die einzelnen Ernährungsgewohnheiten abgestimmt sind.
Eine gute Wasserqualität im Meerwasseraquarium ist besonders wichtig. Hier finden Sie die passenden Produkte zur Einstellung der optimalen Wasserwerte.
sera bietet eine Vielzahl von technischen Produkten rund um das Meerwasseraquarium.
sera bietet ein breites Sortiment an Produkten für den Gartenteich.
Egal ob professionelles Koifutter, Futter für Goldfische oder spezielles Futter für Sterlets - die sera Teichfutter sind optimal an die Ernährungsgewohnheiten der jeweiligen Teichbewohner angepasst und unterstützen gleichzeitig deren Immunsystem. Hier finden Sie das richtige Futter für gesunde Teichfische ...
Teichpflege mit System. sera systematisiert die Teichpflege anhand von häufig auftretenden Problemstellungen. Hier finden Sie die richtigen Produkte, um systematisch für eine optimale Wasserqualität in Ihrem Teich zu sorgen.
sera bietet eine Vielzahl von technischen Produkten rund um den Gartenteich.
sera bietet ein breites Sortiment an Terrariumprodukten.
Hier finden Sie artgerechte Haupt- und Zusatzfutter für Terrarienbewohner, die optimal auf die jeweiligen Ernährungsgewohnheiten abgestimmt sind.
In diesen Bereich finden Sie Pflegemittel für Reptilien und Kleintiere.
sera bietet eine Vielzahl von technischen Produkten rund um das Terrarium und Aquaterrarium.
Nachdem sera im September 2017 das erste pflanzliche Arzneimittel für Zierfische - sera Phyto med Tremazid - auf den Markt gebracht hat, folgen nun zwei weitere Medikamente: Phyto med Baktazid und Protazid. Damit erweitert sera die Phyto med-Reihe, die ausschließlich aus pflanzlichen Arzneimitteln mit nach dem Europäischen Arzneibuch definierten Pflanzenwirkstoffen besteht. Die Phytopharmaka sind besonders gut verträglich und gleichzeitig hochwirksam.
Weisen Zierfische trübe Hautstellen und abgegrenzte schleimige Beläge auf, lässt das auf einen Befall mit parasitären Einzellern schließen. Der Erreger der Pünktchenkrankheit bei Süßwasserfischen (Ichthyophthirius multifiliis) verursacht beispielsweise kleine Pusteln. Andere einzellige Hautparasiten wie Ichthyobodo sp., Chilodonella sp. oder Piscinoodinium pillulare im Süßwasser sorgen ebenfalls für winzige Pünktchen auf der Haut. Diese Ektoparasiten können mit dem neuen sera Phyto med Protazid behandelt werden. Es enthält als Wirkstoff hochwirksames Chinin (als Hydrochlorid), das aus der Chinarinde gewonnen wird. Protazid eignet sich ebenfalls zur Behandlung der Samtkrankheit (Amyloodinium ocellatum) oder der Anemonenfischkrankheit (Brooklynella hostilis) im Meerwasser. Die in der 100 ml-Flasche enthaltene Wirkstofflösung reicht für 650 – 1.100 Liter Wasser.
Das neue sera Video „Einzellige Hautparasiten behandeln mit sera Phyto med Protazid“ zeigt das Krankheitsbild sowie die Behandlungsmaßnahmen im Detail.
Trübe, weißlich bis bläuliche flächige Hautstellen werden durch den Befall von Bakterien verursacht. Wenn die Haut großflächig betroffen ist, kann das für Zierfische lebensbedrohlich werden. Mit dem neuen pflanzlichen Arzneimittel sera Phyto med Baktazid kann der äußere bakterielle Befall auf Haut und Kiemen behandelt werden. Das darin enthaltene hochwirksame Thymianöl aus Thymus vulgaris L., Thymus zygis L. bekämpft bakteriell bedingte Hautrötungen durch Aeromonas-, Pseudomonas- oder Vibrio-Bakterien sowie Flossen- und Kiemenfäule bei Zierfischen im Süßwasseraquarium und im Gartenteich. Durch eine mikroskopische Untersuchung von Abstrichen der Haut oder der Kiemen kann eine sichere Diagnose gestellt werden. sera Phyto med Baktazid ist in einer 30 ml (für 400 - 600 l) sowie einer 100 ml-Flasche (für 1.300 - 2.000 l) erhältlich sein.
Im neuen sera Video „Äußeren bakteriellen Befall auf Haut und Kiemen behandeln mit sera Phyto med Baktazid“ wird das Krankheitsbild sowie die Behandlung erklärt.
Haut- und Kiemenwürmer sind bei Fischen weit verbreitet und führen zu Hautschäden und Folgeinfektionen. Ein Befall äußert sich darin, dass die Fische sich scheuern, die Flossen klemmen und schleimige Flecken auf der Haut aufweisen. Das im September 2017 eingeführte sera Phyto med Tremazid behandelt Haut- und Kiemenwürmer effektiv. Es enthält hochwirksames und natürliches Pfefferminzöl, das bereits seit langem in der Humanmedizin eingesetzt wird. Mit Tremazid können sowohl Zierfische im Süß- als auch im Meerwasser behandelt werden. Es hat keine Auswirkungen auf die biologische Filterung, ist besonders gut verträglich, biologisch abbaubar und führt nicht zu einer bakteriellen Trübung des Aquarienwassers. Ein Einstellen der Wasserwerte sowie ein anschließender Wasserwechsel sind daher nicht nötig.
Das neue sera Video „Haut- und Kiemenwürmer behandeln mit sera Phyto med Tremazid“ zeigt, wie der Befall mit Haut- und Kiemenwürmern bei Zierfischen aussieht und wie die Behandlung mit Tremazid abläuft.