Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

sera Ratgeber - Gesunde Teichfische

39 Ursache Seite 22 Prophylaxe/Empfehlung: Starke Unter- schiede im Leitwert, wie sie beim Umsetzen oder kräftigen Wasserwechsel auftreten können, sollten dringend vermieden werden. Die plötzliche Umstellung auf einen deutlich höheren oder niedrigeren Salzgehalt als den gewohnten, kann vom Fisch nicht kompen- siert werden. Werden Fische aus Wasser mit hohem Leit- wert (hohem Salzgehalt) in Wasser mit gerin- gem Leitwert ohne Anpassungsphase umgesetzt, erleiden sie einen osmotischen Schock (auch im umgekehrten Fall). Die Schleimhaut löst sich ab und der Organis- mus der Fische wird extrem belastet und geschwächt. Häufig kommt es zu Folgeer- krankungen. Bei großen Leitwertunterschie- den können die feinen Knorpelgelenke in den Flossenstrahlen durch den hohen os- motischen Druck gesprengt werden. Die Flossen fallen in großen Stücken ab. Verhindern Sie einen osmotischen Schock, indem Sie vor dem Umsetzen pH-Wert und Leitwert des Transportwassers und des Teich- wassers messen. Fragen Sie im Zweifelsfall, wenn Sie kein Leitwertmessgerät zur Ver- fügung haben, bei Neuerwerbungen Ihren Händler, ob die Fische „auf Salz“ gehalten wurden. Vorsicht gilt natürlich auch beim Umsetzen zurück aus einem Salzbad. Weni- ger empfindlich sind die Fische allgemein bei der Erhöhung des Leitwertes, also bei der Zugabe von Salz. Durch eine relativ schnel- le Erhöhung des Salzgehaltes verbessert man den therapeutischen Nutzen eines Salzbades. Bei höheren gewünschten End- konzentrationen sollte allerdings trotzdem eine schrittweise Angleichung des Leit- wertes erfolgen. Die Angleichung kann durch das Hinzufügen von salzärmerem Wasser zum salzigeren Wasser bzw. durch die Zugabe von sera ectopur in das weniger salzige Wasser erreicht werden. Unterschiede von 100 bis 200 μS/cm fallen dabei nicht ins Gewicht (eine einfache vorbeugende Dosierung von sera ectopur mit 0,1 g/l bzw. 5 g auf 50 l erhöht den Leitwert beispielsweise um etwa 200 μS/cm). In kleinen Schritten, mit Anpas- sungsphasen von jeweils einigen Stunden, können die Wasserbedingungen vorsichtig auf die jeweiligen Wunschwerte gebracht werden. Osmotischer Schock 8 Haltungsfehler und Vergiftungen vorbeugen und beseitigen